Lediglich knapp ein Drittel kann die Wirksamkeit belegen. Die Sendung Kassensturz hat 15 der meistverkauften Kopfläusemittel unter die Lupe genommen. Um die Wirksamkeit wissenschaftlich zu belegen, forderte die Pharmazeutin Christina Ruob von den Herstellern kontrollierte Studien zu den jeweiligen Mitteln an. Zudem wurde überprüft, ob die Läuse bereits Resistenzen gegen die enthaltenen Wirkstoffe entwickelt haben. Alle Entlausungsmittel wurden weiterhin darauf hin geprüft, ob sie allergieauslösende Inhaltsstoffe enthalten.
Das Ergebnis: Lediglich vier Hersteller konnten kontrollierte Studien über die Wirksamkeit ihrer Läusemittel vorlegen. Diese Produkte erhalten alle die Gesamtnote «sehr gut»: «Paranix Spray Omega Pharma», «Hedrin Treat & Go Mundipharma», «Hedrin Xpress Gel Mundipharma», sowie «Hedrin Lösung Mundipharma». Bei diesen Kopfläusemitteln ist die Wirkung wissenschaftlich erwiesen. Die Läuse zeigen keine Resistenz gegen die Wirkstoffe. Es sind keine allergisierenden Inhaltsstoffe enthalten. Drei Produkte schaffen nur die Gesamtnote «genügend»: «Altopou Arkopharma», «Paranix sensitive Lotion Omega Pharma», sowie «Pedicul Hermal Almirall». Positiv: Diese Lausmittel enthalten keine allergieauslösenden Inhaltsstoffe. Eine Resistenzbildung der Läuse gegen die Wirkstoffe ist ausgeschlossen. Aber: Die Hersteller können die Wirksamkeit ihrer Mittel nicht durch Studien belegen. Auch bei den Mitteln mit der Gesamtbewertung «ungenügend» fehlen die kontrollierten Studien; bis auf eine Ausnahme enthalten alle zudem Stoffe mit Allergiepotenzial. So enthält z.B. das «Paranix Shampoo Omega Pharma» zwei allergene Duftstoffe. Das Läusemittel «Lice-Ex Schaumlösung Pronova Medical» enthält zwar als einziges keine allergisierenden Inhaltsstoffe; die Läuse jedoch haben bereits Resistenzen gegen dessen Wirkstoff entwickelt. Das selbe gilt für das Mittel «Loxazol Interdelta», das zudem den Inhaltsstoff Permethrin enthält, der Allergien auslösen kann.
Tipps: Sieben bis neun Tage nachdem man das Läusemittel angewendet hat, müssen die Haare erneut gewaschen werden. (Ein Weichspüler macht die Haare gut kämmbar.) Sind noch Läuse im Kamm vorhanden, muss die Läusekur erneut angewandt werden.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Wirkung erwiesen | 0 | ja / nein; Anforderung beim Hersteller, kontrollierte Studien zu den Mitteln vorzulegen |
Resistenzbildung | 0 | ja / nein; Untersuchung, ob die Läuse bereits Resistenzen gegen die Mittel entwickelt haben. |
Allergisierende Inhaltsstoffe | 0 | ja / nein; bei ja: Notenabzug; Untersuchung auf enthaltene Inhaltsstoffe mit Allergiepotenzial |
Was wurde getestet | Wirkung erwiesen |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | ja / nein; Anforderung beim Hersteller, kontrollierte Studien zu den Mitteln vorzulegen |
Was wurde getestet | Resistenzbildung |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | ja / nein; Untersuchung, ob die Läuse bereits Resistenzen gegen die Mittel entwickelt haben. |
Was wurde getestet | Allergisierende Inhaltsstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | ja / nein; bei ja: Notenabzug; Untersuchung auf enthaltene Inhaltsstoffe mit Allergiepotenzial |
Quelle:
Kassensturz vom 29.09.2015
Zwei Produkte überzeugen. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» hat 15 Fleischkäse-Produkte im Labor untersuchen ...
Etwas mehr Geld zu investieren ist lohnenswert. Die Sendung Kassensturz hat zusammen mit der Konsumentensen...
Drei mit der Bewertung «gut». Die Zeitschrift Haus&Garten hat acht Hochdruckreiniger getestet...
Teuer, aber praktisch. Laufbänder ermöglichen das Joggen auch bei schlechtestem Wetter. Auch wenn Kritiker ...