Die drei besten kommen aus Schweizer Weinkellern. Der K-Tipp liess zwölf Rosés aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz von einer Fachjury degustieren. Die Hälfte der Weine fand Anklang bei den Expertinnen und Experten und erhielt die Bewertung «gut», den übrigen Weinen reichte es nur für ein «befriedigend». Die Top-Plätze belegen Produkte aus der Schweiz, zwei Oeil de Perdrix und ein Dôle Blanche. Der beste Franzose erreichte lediglich den vierten Platz. Wenig Freude bereitete der Jury einer der günstigsten Weine im Test, der Listel Grain de Gris. Der bei Konsumentinnen und Konsumenten beliebte Listel empfand die Jury als grünlich-unreif und säuerlich.
Tipp: Roséweine sollten jung getrunken werden, am besten bis zwei Jahre nach der Ernte.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Degustation | 100 | Degustation durch fünf Weinfachleute |
Was wurde getestet | Degustation |
---|---|
Gewichtung in % | 100 |
Bemerkungen | Degustation durch fünf Weinfachleute |
Quelle:
K-Tipp vom 13.06.2012
Grosse Unterschiede bei Ausstattung und Leistung. Immer mehr mobile Geräte ermöglichen das kabellose Surfen...
Mehr als die Hälfte schützt wirksam gegen Zecken. Die Sendung Kassensturz hat gemeinsam mit der Westschweiz...
Sicher auf dem Dach transportieren. In einem internationalen Partner-Test prüfte der TCS gemeinsam mit ande...
Keiner schlägt den Testsieger von 2016. Die Stiftung Warentest hat zwölf aktuelle Kindersitze der Kategorie...