Die Stossdämpfung ist nicht bei allen perfekt. Die Sendung Kassensturz hat zusammen mit dem Konsumentenmagazin «Saldo» zehn Ski- und Snowboardhelme auf die Punkte «Stossdämpfung», «Festigkeit von Bändel und Verschluss», «Durchstichfestigkeit» und «Sitz auf dem Kopf» hin überprüft. Der günstigste Helm kostet knapp 90, der teuerste knapp 200 Franken. Positiv: Alle Skihelme sind solide gebaut und erhalten bei den Punkten «Durchstichfestigkeit» und «Sitz auf dem Kopf» das Prädikat «bestanden». Alle Helme bieten - im Vergleich zu den Modellen der letzten Jahre - eine höheren Tragekomfort und sind auch wärmer. Auch die Optik hat sich stark verbessert - was wichtig ist, damit der Helm auch gern getragen wird. Bei der Stossdämpfung jedoch sind nicht alle Helme gleich gut: Bei einem Sturz federt nicht jeder Helm optimal ab.
Das Ergebnis: Zwei Ski- und Snowboardhelme erzielen die Bestnote «sehr gut». Fünf schaffen die zufriedenstellende Gesamtnote «gut»; vier sind nur «genügend». Klarer Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger wird der «Uvex P1us» für knapp 120 Franken. «Stossdämpfung» und «Festigkeit von Bändel und Verschluss» sind optimal. Der zweitplatzierte «Alpina Grap 2.0» für knapp 140 Franken erreicht ebenfalls die höchstmögliche Teilnote «sehr gut» bei den Punkten «Stossdämpfung» und «Festigkeit von Bändel und Verschluss». Auf den dritten Platz schafft es der «Ktec Quantum» für knapp 120 Franken: Die Bändel und der Verschluss sind optimal fest. Die Stossdämpfung ist «gut». Auf den letzten Rängen mit Gesamtnote «genügend» findet man folgende drei Modelle: «45 Nord FR3» für 90 Franken, «Smith Pivot« für 130 Franken, sowie «Salomon Brigade Audio» für 140 Franken. Der «46 Nord» hat reissfeste Bändel und einen sicheren Verschluss - Teilnote «sehr gut». Bei den Helmen von «Smith» und «Salomon» sind Bändel und Verschluss nur «gut». Die Stossdämpfung ist jedoch bei allen letztplatzierten Helmen lediglich «genügend». Bei einem Sturz wird der Kopf nicht perfekt geschützt.
Tipps: Lassen Sie sich Zeit mit dem Kauf Ihres neuen Wintersporthelms: Nicht jeder Helm eignet sich ideal für jeden Kopf. Der Skihelm sollte bequem und sicher sitzen, sich leicht einstellen lassen und auch bei schnellen Bewegungen nicht verrutschen. Auch die Optik sollte gefallen, damit der Helm getragen wird.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Stossdämpfung | 80 | Prüfung mit Prüfkopf; Aufprall mit 20 km/h auf flachen Stahlamboss; Messung per Sensor der Belastung des Kopfes; Test bei Raumtemperatur / minus 25 Grad Celsius |
Festigkeit von Bändel und Verschluss | 20 | Belastungstest |
Durchstichfestigkeit | 0 | bestanden / nicht bestanden |
Sitz auf dem Kopf | 0 | bestanden / nicht bestanden |
Was wurde getestet | Stossdämpfung |
---|---|
Gewichtung in % | 80 |
Bemerkungen | Prüfung mit Prüfkopf; Aufprall mit 20 km/h auf flachen Stahlamboss; Messung per Sensor der Belastung des Kopfes; Test bei Raumtemperatur / minus 25 Grad Celsius |
Was wurde getestet | Festigkeit von Bändel und Verschluss |
---|---|
Gewichtung in % | 20 |
Bemerkungen | Belastungstest |
Was wurde getestet | Durchstichfestigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | bestanden / nicht bestanden |
Was wurde getestet | Sitz auf dem Kopf |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | bestanden / nicht bestanden |
Quelle:
Kassensturz vom 06.12.2016
Praktische Schmutzentferner. Fleckenradierer, Schmutzradierer und Radierschwämme eignen sich für die rasche...
Der günstigste schmeckt am besten. Die Sendung Kassensturz hat eine Degustation der Westschweizer Sendung «...
Teflon schlägt Keramik. Der Kassensturz hat die Antihafteigenschaften von acht Teflonpfannen und zwei Keram...
Schutz vor Laufmaschen hat seinen Preis. Zwölf der meistverkauften Feinstrumpfhosen hat das Saldo-Magazin v...