Auch eine günstige für 70 Franken überzeugt. Das Konsumentenmagazin K-Tipp hat 15 Skibrillen getestet: Wie gut schützen die Skibrillen vor UV-Strahlung? Sind die Brillen robust gebaut? Wie kratzfest sind sie? Das günstigste Modell kostet knapp 40, das teuerste 250 Franken. Positiv: Alle Modelle schützen optimal vor UV-Strahlen, bieten ein ausreichendes Sichtfeld und sind zudem wasserfest. Bei der Kratzfestigkeit und Bruchsicherheit jedoch erreichen nicht alle Modelle gute Bewertungen.
Das Ergebnis: Fünf Skibrillen erzielen die Bestnote «sehr gut». Acht schaffen die zufriedenstellende Gesamtbewertung «gut». Ein Modell wird nur mit Gesamtnote «genügend» beurteilt, ein Modell fällt mit «ungenügend» durch. Den ersten Platz teilen sich zwei Skibrillen: «Anon Tempest» für 140 Franken und «Uvex Downhill 2000 VLM» für 230 Franken. Beide Modelle brillieren mit der höchstmöglichen Teilnote «sehr gut» in allen Prüfpunkten. Es gibt auch keine Notenabzüge für Verarbeitungsfehler, Bildverzerrungen oder falsch deklarierte Tönungsstufen. Auf dem zweiten Platz landen drei Skibrillen: «Salomon Xview» für 100 Franken, «Uvex Comanche Pola» für 150 Franken und «Salomon Xmax Photo black» für 250 Franken. Alle drei Skibrillen sind extrem kratzfest - Teilnote «sehr gut». Beim Punkt «Bruchtest» jedoch schneidet die «Salomon Xmax Photo black» nur mit Teilnote «gut» ab, «Salomon Xview» und «Uvex Comanche Pola» lediglich mit Teilnote «genügend». Auch den dritten Platz teilen sich drei Modelle: «Smith Knowledge OTG black» für 120 Franken, «Scott Goggle Scott Notice OTG» für 130 Franken und die «Alpina Challenge 2.0 D», die mit einem Preis von nur knapp 70 Franken Preis-Leistungs-Sieger wird. Die «Smith» und «Scott» schneiden beim Bruchtest mit Teilnote «sehr gut» ab, schwächeln jedoch bei der Kratzfestigkeit - beide Teilnote «ungenügend». Die «Alpina» wiederum ist optimal kratzfest, zeigt jedoch leichte Mängel beim Bruchtest - Teilnote «genügend». Lediglich Gesamtnote «genügend» schafft die «Obscure Schneesportbrille Force» für 40 Franken: Den Bruchtest übersteht diese Skibrille mit Teilnote «gut»; die «Obscure» ist jedoch sehr kratzanfällig - Teilnote «ungenügend». Das Bild wird zudem durch die Brille leicht verzerrt. Auf dem letzten Platz mit Gesamtbewertung «ungenügend» landet die «DEX Pinestripe schwarz» für 50 Franken von Manor. Auf der Aussenseite des Glases befinden sich Flecken, die sich nicht wegputzen lassen und die Sicht sehr stark beeinträchtigen. Die «DEX» ist zudem extrem kratzanfällig. Die Tönungsstufe ist nicht richtig deklariert. Das Bild wird stark verzerrt, was auf der Piste zu Unfällen führen könnte.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
UV-Filterwirkung | 60 | Messung mittels Spektrometer, wie viel UV-Strahlung die Skibrille durchlässt; Ermittlung der Lichtdurchlässigkeit (Prüfung, ob Tönungsstufe richtig deklariert ist) |
Bruchtest | 25 | Messung der Bruchsicherheit: Stoss mit 500 g schwerem Gewicht mit konischer Spitze; Prüfung, ob Brille kaputt geht, wenn man sich daraufsetzt. |
Kratzfestigkeit | 15 | Berieselung mit Quarzsand; anschliessende Beurteilung der Kratzer |
Notenabzüge für: Verarbeitung / Bildverzerrung / Deklaration Tönstufe | 0 | 0,2 Notenabzug für kleinere Verarbeitungsfehler; eine Note Abzug für grobe Verarbeitungsfehler; 0,2 Noten Abzug bei kleinerer Verzerrung; 0,5 Noten Abzug bei grösserer Verzerrung; 0,2 Noten Abzug bei falsch deklarierter Tönungsstufen-Kategorie |
Was wurde getestet | UV-Filterwirkung |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | Messung mittels Spektrometer, wie viel UV-Strahlung die Skibrille durchlässt; Ermittlung der Lichtdurchlässigkeit (Prüfung, ob Tönungsstufe richtig deklariert ist) |
Was wurde getestet | Bruchtest |
---|---|
Gewichtung in % | 25 |
Bemerkungen | Messung der Bruchsicherheit: Stoss mit 500 g schwerem Gewicht mit konischer Spitze; Prüfung, ob Brille kaputt geht, wenn man sich daraufsetzt. |
Was wurde getestet | Kratzfestigkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Berieselung mit Quarzsand; anschliessende Beurteilung der Kratzer |
Was wurde getestet | Notenabzüge für: Verarbeitung / Bildverzerrung / Deklaration Tönstufe |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | 0,2 Notenabzug für kleinere Verarbeitungsfehler; eine Note Abzug für grobe Verarbeitungsfehler; 0,2 Noten Abzug bei kleinerer Verzerrung; 0,5 Noten Abzug bei grösserer Verzerrung; 0,2 Noten Abzug bei falsch deklarierter Tönungsstufen-Kategorie |
Quelle:
K-Tipp vom 11.01.2017
Die Hälfte bietet einen harmonischen Trinkgenuss. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» hat zwölf Weissweine aus ...
Das preiswerteste gehört zu den besten. Zehn der meistverkauften Laufräder für Kinder hat der Kassensturz z...
Fast alle bieten eine tolle Bild- und Tonqualität. Hier sind die Empfehlungen der Stiftung Warentest.
Die Bildqualität lässt meist zu wünschen übrig. So das Fazit eines grossen K-Tipp-Tests mit zehn Pocket-Vid...