Lediglich die Hälfte überzeugt. Die Stiftung Warentest hat 14 stromsparende Bodenstaubsauger mit einer Leistung bis zu maximal 900 Watt überprüft, darunter neun Staubsauger mit Staubbeutel und fünf, die beutellos arbeiten. Im Test wurden folgende Punkte unter die Lupe genommen: Saugleistung auf Teppich-, Hartböden, Polstern, sowie in Ritzen, Ecken und an Kanten, Handhabung, Umwelteigenschaften und Haltbarkeit. Alle Modelle wurden zudem auf Schadstoffe hin untersucht.
Das Ergebnis bei den neun Staubsaugern mit Beutel: Kein Staubsauger schafft die Bestnote «sehr gut». Immerhin fünf erzielen die solide Gesamtnote «gut». Zwei erreichen nur die Gesamtbewertung «befriedigend», zwei lediglich «ausreichend». Testsieger wird der «Siemens Z 7.0 VSZ7330» mit der besten Saugkraft im gesamten Test. Er meistert das Absaugen von Polstern und das Saugen in Ritzen hervorragend. Auf Teppich- und Hartböden saugt der Testsieger «gut». Der Staubbeutel bietet ein nutzbares Volumen von 2,8 Litern. Durch den Aktionsradius von 12,3 Metern eignet sich der «Siemens» auch für grössere Haushalte. Dank des Hepa-Abluftfilters kann dieses Modell auch von Allergikern genutzt werden. Haltbarkeit, Stromverbrauch, Staubrückhaltevermögen und Geräusch auf Teppichboden werden mit den Teilnoten «sehr gut» bewertet. Die Geräuschentwicklung auf Hartboden ist jedoch nur «befriedigend». Durch das Gewicht von 7,5 kg eignet sich der «Siemens» zum Absaugen von Treppen nicht optimal. Ecken und Kanten werden zudem nur «ausreichend» gesäubert. Der zweitplatzierte «Miele Complete C3 SGSH1» saugt Ritzen perfekt und punktet mit der besten Handhabung im gesamten Test. Die Saugleistung auf Teppich- und Hartboden ist «gut». Der Stromverbrauch ist sehr niedrig. Der Staubbehälter hat ein nutzbares Volumen von 3,3 Litern. Mit einem Aktionsradius von knapp elf Metern kann man auch grössere Räume gut saugen. Den dritten Platz teilen sich zwei Staubsauger: «Fakir 2105» und «Philips Performer Expert FC8727/09». Beide Modelle sind sehr solide gebaut und verbrauchen nur sehr wenig Strom. Der «Fakir» bietet ein nutzbares Staubbeutelvolumen von 3,4 Litern; der «Philips» 3,2 Liter. Der «Fakir» wiegt 6,6 kg, der «Philips» 7,1 kg. Bei der Handhabung hat der «Philips» leicht die Nase vorn. Auch bietet er einen Hepa-Filter für Allergiker. Auf Teppich arbeitet der «Philips» extrem leise; auf Hartböden jedoch relativ laut. Den vierten Platz erzielt der «AEG SilentPerformer Öko ASP7130», der seinem Namen auf Teppichboden gerecht wird. Starke Notenabzüge gibt es jedoch für die Geräuschentwicklung auf Hartböden – Teilnote «mangelhaft». Testverlierer wird der «Clatronic BS1288», der nur beim Schadstoffgehalt mit der Teilnote «sehr gut» abschliesst. Saugleistung und Handhabung sind nur «befriedigend». Die Verarbeitung ist weit davon entfernt, robust zu sein – Teilnote «ausreichend». Geräuschentwicklung auf Teppichen und glatten Flächen, sowie Staubrückhaltevermögen werden lediglich mit «mangelhaft» beurteilt.
Das Ergebnis bei den fünf Staubsaugern ohne Staubbeutel: Alle Geräte werden beim Punkt «Staubbox leeren» nur mit der Teilnote «ausreichend» beurteilt. Kein Modell erreicht die Bestnote «sehr gut». Immerhin zwei erzielen die Gesamtnote «gut». Zwei schaffen nur die Gesamtbewertung «befriedigend», ein Modell fällt mit «mangelhaft» durch. Klarer Testsieger wird der «Bosch Relaxx´x BGS5331», der die Teilnote «sehr gut» bei der Saugleistung nur knapp verpasst: Die Saugkraft auf Hartböden, in Ritzen und auf Polstern ist perfekt. Ecken und Kanten jedoch werden lediglich «ausreichend» gesäubert. Das nutzbare Volumen der Staubbox beträgt 1,6 Liter. Mit einem Aktionsradius von knapp elf Metern können auch grosse Räume gereinigt werden. Auch Personen über 1,80 Metern können den «Bosch» gut nutzen, denn das Saugrohr kann auf 108 cm ausgefahren werden. Die Geräuschentwicklung auf Teppichen ist «sehr gut», auf Hartböden immerhin noch «gut». Der Stromverbrauch ist sehr niedrig. Mit einem Gewicht von gut 9 kg jedoch eignet sich der Testsieger nicht perfekt zum Saugen von Treppen, bzw. für Nutzer, die mehrere Wohnebenen saugen möchten. Den zweiten Platz erzielt der «Samsung SC07F50HR» mit dem grössten nutzbaren Staubbox-Volumen: 2,1 Liter Fassungsvermögen. Die Saugleistung auf Hartböden und Polstern ist «gut». Auf Teppichböden jedoch reinigt der «Samsung» nur «befriedigend»; Ecken und Kanten werden lediglich «ausreichend» gesäubert. Die Verarbeitung ist auch nicht perfekt – Teilnote «befriedigend». Auf dem letzten Platz im Test landet der «Severin S´Special MY7118». Die Saugkraft ist genau so stark wie beim Testsieger mit Staubbeutel. Die Verarbeitung ist optimal. Der «Severin» arbeitet extrem leise auf Teppich, auf glatten Böden leise. Leicht bemängelt wird die Handhabung, die nur «befriedigend» ist. Bedauerlich: Beim Tragegriff des «Severin»-Staubsaugers wurden deutliche Mengen an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen gefunden. Deshalb landet dieses Modell auf dem letzten Platz – schade!
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Saugen | 45 | Teppichboden/Hartboden; Ritzen / Ecken und Kanten (Fussleisten); Faseraufnahme von Teppichboden / Polstern (geprüft mit Polsterdüse) |
Handhabung | 30 | Gebrauchsanleitung / Montage, Demontage; Griffe / Schalter, Anzeigen; Saugen von Teppichboden / Hartboden; Saugen auf Treppen / Polstern (geprüft mit Polsterdüse); Staubbeutel, Filter wechseln, Staubbox leeren; Düsenreinigung; Tragen des Geräts / Aufbewahrung |
Umwelteigenschaften | 15 | Staubrückhaltevermögen; Geräusch auf Teppichboden / Hartboden; Stromverbrauch |
Schadstoffe | 0 | Untersuchung der Materialien auf Schadstoffe |
Haltbarkeit | 10 | Prüfung Solidität |
Was wurde getestet | Saugen |
---|---|
Gewichtung in % | 45 |
Bemerkungen | Teppichboden/Hartboden; Ritzen / Ecken und Kanten (Fussleisten); Faseraufnahme von Teppichboden / Polstern (geprüft mit Polsterdüse) |
Was wurde getestet | Handhabung |
---|---|
Gewichtung in % | 30 |
Bemerkungen | Gebrauchsanleitung / Montage, Demontage; Griffe / Schalter, Anzeigen; Saugen von Teppichboden / Hartboden; Saugen auf Treppen / Polstern (geprüft mit Polsterdüse); Staubbeutel, Filter wechseln, Staubbox leeren; Düsenreinigung; Tragen des Geräts / Aufbewahrung |
Was wurde getestet | Umwelteigenschaften |
---|---|
Gewichtung in % | 15 |
Bemerkungen | Staubrückhaltevermögen; Geräusch auf Teppichboden / Hartboden; Stromverbrauch |
Was wurde getestet | Schadstoffe |
---|---|
Gewichtung in % | 0 |
Bemerkungen | Untersuchung der Materialien auf Schadstoffe |
Was wurde getestet | Haltbarkeit |
---|---|
Gewichtung in % | 10 |
Bemerkungen | Prüfung Solidität |
Quelle:
Stiftung Warentest vom 28.06.2016
Nur jedes dritte «gut». Damit man nicht von Mücken gestochen wird, muss der eigene Körperduft una...
Der TCS hat drei Reifen mit «sehr empfehlenswert» beurteilt, zwei «empfehlenswert» und ein Reifen «nicht em...
Für selbstgemachte Teigwaren. Das ETM Testmagazin hat fünf elektrische und sechs manuelle Nudelmaschinen im...
Elf von zwölf überzeugen. Saldo prüfte zusammen mit dem österreichischen Verein für Konsumenteninformation ...