Die teuerste wird Testsieger. Die Sendung Kassensturz hat acht günstige Stirnlampen zwischen knapp 10 und 60 Franken getestet. Im Praxistest wurden wichtige Punkte wie Robustheit, Bedienung, Tragekomfort, sowie das Einstellen der Bändel bewertet. Im Labor wurden zudem die Lichtmenge, deren Bandbreite, sowie die Batterie-Brenndauer gemessen.
Das Ergebnis: Keine Stirnlampe schafft die Bestnote «sehr gut». Eine Lampe erreicht die solide Gesamtnote «gut». Vier werden mit der Gesamtbewertung «genügend» beurteilt; drei lediglich mit «ungenügend». Testsieger wird die teuerste Lampe im Test, das Modell «Petzl Tikka+» für knapp 60 Franken. Diese Stirnlampe erreicht bei allen Labormessungen die Bestnote «sehr gut» - bei einer Lichtmenge von 130 Lumen und einer Licht-Bandbreite von 124 Lumen hält die Batterie 500 Minuten lang. Diese Lampe bietet zudem den höchsten Tragekomfort im Test – Teilnote «gut». Leichte Notenabzüge gibt es jedoch bei Robustheit, Winkel verstellen, sowie Funktionen einstellen. Zwei Stirnlampen verpassen die Gesamtnote «gut» nur knapp: Die «Petzl Tikkina» für knapp 25 Franken und die «Black Diamond Spot» für knapp 50 Franken. Der Preis-Leistungs-Sieger «Petzl Tikkina» erreicht die beste Bewertung im Praxistest; die Gesamtlichtmenge fällt jedoch eher mager aus: Lichtmenge maximal 74 Lumen, Licht-Bandbreite 56 Lumen. Auch wenn die angegebene Batteriebrenndauer nicht eingehalten wird, so hält die Batterie dennoch 660 Minuten. Die «Black Diamond Spot»-Lampe wiederum ist klein und robust gebaut. Sie bietet viele Funktionen wie eine Batterieanzeige und eine Lock-Funktion. Bedienung und Batteriewechsel gestalten sich jedoch etwas zu kompliziert. Die maximale Lichtmenge von 170 Lumen überzeugt vollends; die Bandbreite ist mit 65 Lumen jedoch etwas schmal geraten. Auf den letzten drei Plätzen landen folgende Modelle mit der Gesamtnote «ungenügend»: «LED Headlamp» für knapp 18 Franken, «Xinergy» für knapp 10 Franken, sowie die «LiteXpress Ecoline Stella» für knapp 13 Franken. Für die Tester sind diese Lampen «Spielzeuglampen», bzw. «Werbegeschenke»: Alle drei Lampen versagen im Labortest. Die «LED Headlamp» und die «LightXpress Ecoline Stella» bringen gerade mal eine Lichtmenge von 24 Lumen. Die «Xinergy» wiederum bringt zwar einen hohen Lichtstrom von 140 Lumen – die Batterien sind jedoch bereits nach einer Stunde komplett leer. Und: Nach dem zweiten Batteriewechsel fielen im Labor die Kontakte ab. Das Verstellen der Bändel ist schwierig, die eingestellten Winkel verrutschen von alleine – für Sport ist diese Lampe ungeeignet.
Tipps: Überlegen Sie sich am besten vor dem Kauf, wofür Sie Ihre Stirnlampe benötigen. Für eine Leselampe genügt auch wenig Licht. Für Nachtwanderungen sollte eine Stirnlampe mit hoher Lichtstärke und Batteriekapazität gewählt werden. Wer vorhat mit der Lampe Sport zu treiben, sollte das gewünschte Modell unbedingt im Laden ausprobieren: Die Bändel einiger getesteter Stirnlampen liessen sich nur schwer einstellen oder sie verrutschten. Auch der Tragekomfort lässt sich am besten vor Ort ausprobieren. Peter Blattner vom Eidgenössischen Institut für Metrologie «Metas» empfiehlt eine Gesamtlichtmenge von mindestens 40 Lumen, um Licht ins Dunkel zu bringen.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Praxistest | 60 | Robustheit Lampe 5%; Robustheit Bändel 10%; Winkel einstellen 5%; Funktionsumfang 5%; intuitive Bedienung 10%; Bedienungsanleitung 5%; Batteriewechsel 5%; während des Trainings: Bändel einstellen 5%; Aufsetzen 5%; Komfort 10%; Sitz während des Trainings 10%; Winkel verstellen 10%; Funktionen einstellen 10%; Ausziehen 5% |
Labortest | 40 | Lichtmenge maximal in Prozent, Angabe in Lumen: 10%; Lichtmenge Bandbreite in Prozent, Angabe in Lumen: 10; Batteriebrenndauer 10%; Batteriedauer eingehalten 5% |
Was wurde getestet | Praxistest |
---|---|
Gewichtung in % | 60 |
Bemerkungen | Robustheit Lampe 5%; Robustheit Bändel 10%; Winkel einstellen 5%; Funktionsumfang 5%; intuitive Bedienung 10%; Bedienungsanleitung 5%; Batteriewechsel 5%; während des Trainings: Bändel einstellen 5%; Aufsetzen 5%; Komfort 10%; Sitz während des Trainings 10%; Winkel verstellen 10%; Funktionen einstellen 10%; Ausziehen 5% |
Was wurde getestet | Labortest |
---|---|
Gewichtung in % | 40 |
Bemerkungen | Lichtmenge maximal in Prozent, Angabe in Lumen: 10%; Lichtmenge Bandbreite in Prozent, Angabe in Lumen: 10; Batteriebrenndauer 10%; Batteriedauer eingehalten 5% |
Quelle:
Kassensturz vom 22.09.2015
Häsch dini Ovi hüt scho gha? Wer kennt diesen Spruch nicht - doch wie gut sind die Schokogetränke wirklich?...
Wasserfest und reinigungsfreundlich. Der Kassensturz hat acht der meistverkauften Akkurasierer im Labor und...
Lediglich «Garmin»-Geräte sind empfehlenswert. Die Stiftung Warentest hat zwölf Fitnessarmbänder geprüft - ...
«Lidl» macht das Rennen. Die Stiftung Warentest hat zehn Sensitiv-Zahnpasten unter die Lupe genommen. Schad...