Keines ist herausragend. Kassensturz liess zwölf der meistverkauften Vanilleglaces von einer Fachjury degustieren. Die Hälfte der Produkte mit Preisen zwischen CHF 1.60 und CHF 23.80 pro 1000 ml fand bei den Kulinarikexpertinnen und -experten keinen Anklang. Die Glaces waren entweder zu süss, zu schaumig oder nicht cremig genug. Auch der Vanillegeschmack überzeugte nicht immer, zum Teil war er zu stark, sehr künstlich oder fehlerhaft. Das teuerste Produkt im Test, Häagen Dazs Vanille, platzierten die Degustatoren auf den zweitletzten Rang. Die günstigen Vanilleglaces von M-Budget und Coop Prix Garantie sind ebenfalls auf den hintersten Plätzen zu finden.
Was wurde getestet | Gewichtung in % | Bemerkungen |
---|---|---|
Degustationstest | 100 | Aussehen, Geruch, Aroma, Geschmack (Säure, Süsse), Textur, Konsistenz |
Was wurde getestet | Degustationstest |
---|---|
Gewichtung in % | 100 |
Bemerkungen | Aussehen, Geruch, Aroma, Geschmack (Säure, Süsse), Textur, Konsistenz |
Quelle:
Kassensturz vom 08.06.2013
Schnell geöffnet und doch sicher. Velofahrerinnen und -fahrer schätzen Rahmenschlösser am Fahrrad, da diese...
Ein Drittel hält Feuchtigkeit nicht zuverlässig zurück. Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» hat 14 Mens-Binden ...
Vollmundig und kraftvoll. Primitivo wird in Süditalien angebaut und Zinfandel in Kalifornien. Da die Rebsor...
Das Display wird immer grösser. Die Stiftung Warentest hat 16 aktuelle Smartphones mit verschiedenen Betrie...